Innenzahnradpumpen für energieeffiziente Antriebe
Hydraulische Innenzahnradpumpen von Voith sind für unzählige Anwendungen im Nieder-, Mittel- und Hochdruckbereich bis 420 bar Spitzendruck geeignet und bieten einen hohen volumetrischen und mechanischen Wirkungsgrad sowie eine geringe Druckpulsation. Bei Nenndrehzahl ist der Gesamtwirkungsgrad oft um 5 bis 10% besser als bei vergleichbaren am Markt erhältlichen Pumpen, was sie zur idealen Lösung für drehzahlkonstante und drehzahlvariable Antriebe macht. Die Pumpen sind als Konstantpumpen, Pumpenkombinationen, Motor-Pumpen-Aggregate, drehzahlvariable Pumpen und Servopumpen erhältlich.
Benefits im Überblick
Schauen Sie sich die Benefits an, um zu entdecken, wie Voith Ihre Hydrauliksysteme verbessern kann! Wie können diese Funktionen Ihr aktuelles System verbessern?
Spitzendruck bis zu 420 bar
Gesamtwirkungsgrad über 90%
Mehrstrompumpen aus bis zu 5 Einzelpumpen
Geringe Geräuschemission
Reduzierung der Betriebskosten
Hochgenaue Regelung
Produktdetails
IPS
Die Innenzahnradpumpe IPS wurden speziell für den Einsatz in drehzahlvariablen Antrieben entwickelt. Der Leistungsbereich erstreckt sich bis zu 345 bar Spitzendruck und einem maximalen Fördervolumen von 252 cm³ pro Umdrehung.
ProduktdatenblattIPV
Die Innenzahnradpumpen IPV ist für den Einsatz in drehzahlkonstanten Antrieben geeignet. Der Leistungsbereich erstreckt sich bis zu 345 bar Spitzendruck und einem maximalen Fördervolumen von 252 cm³ pro Umdrehung.
ProduktdatenblattIPVS
Die Innenzahnradpumpen IPVS ist für den Einsatz in drehzahlkonstanten Antrieben geeignet. Der Leistungsbereich ist höher als bei IPV und erstreckt sich bis zu 420 bar Spitzendruck und einem maximalen Fördervolumen von 252 cm³ pro Umdrehung.
ProduktdatenblattIPH
Die Innenzahnradpumpe IPH ist für den Einsatz in drehzahlkonstanten Antrieben in Sonderanwendungen geeignet. Der Leistungsbereich erstreckt sich bis zu 330 bar Spitzendruck und einem maximalen Fördervolumen von 126 cm³ pro Umdrehung.
ProduktdatenblattAnwendungsmöglichkeiten
Die hydraulischen Innenzahnradpumpen von Voith sind vielseitig und effizient und eignen sich daher für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Bereiche, in denen diese Pumpen effektiv eingesetzt werden können, um Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern.
Drehzahlvariable Pumpen
Drehzahlvariable Antriebe mit Asynchronmotor
Drehzahlvariable Pumpenantriebe sind in ihrer einfachsten Ausführung frequenzgesteuert. Sie bestehen aus drei Hauptkomponenten:
- Frequenzumrichter
- Asynchronmotor
- Voith Innenzahnradpumpe
Mit uns ist der Einsatz von drehzahlvariablen Pumpensystemen denkbar einfach. Sie nennen uns alle Zyklusdaten Ihrer Maschine oder Ihres Systems. Wir ermitteln daraus die erforderlichen Drücke und Volumenströme. Damit legen wir die Pumpensysteme aus. Schließlich erhalten Sie ein komplette Lösung – individuell, betriebsbereit und alles aus einer Hand.
Servopumpen
Drehzahlvariable Antriebe mit Servomotor
Für Hydrauliksysteme mit hohen regelungstechnischen Anforderungen sind Servopumpen die perfekte Lösung. In der Basisausführung bestehen diese Pumpensysteme ebenfalls aus drei Hauptkomponenten:
- Servoumrichter
- Synchron-Servomotor
- Voith Innenzahnradpumpe
Servopumpen regeln den Druck oder den Volumenstrom. Sie wandeln genau die elektrische Energie in hydraulische um, die aktuell im System gebraucht wird. Die klassische Ventiltechnik für die Regelung entfällt komplett oder teilweise. Das vereinfacht jedes Hydrauliksystem ganz erheblich.
Gesamtbetriebskosten (TCO)
Konventionelle hydraulische Systeme haben in der Regel konstante Volumenströme. Dadurch haben diese Systeme einen nahezu gleichbleibenden Energieverbrauch. Kommen Servopumpen zum Einsatz, lassen sich Volumenströme in Hydrauliksystemen variieren. Im Teillastbereich und außerhalb des Maschinenzykluses arbeiten die Servopumpen mit niedrigeren Drehzahlen oder stehen still. Servopumpen senken so den Energieverbrauch bis zu 70 Prozent. Mit dem Einsatz von Servopumpen lassen sich die Gesamtbetriebskosten (TCO) für das Hydrauliksystem bis zu 35 Prozent reduzieren. Systeme mit drehzahlvariablen Servopumpen amortisieren sich in kurzer Zeit – in den allermeisten Fällen innerhalb von 1 bis 2 Jahren.
Energieeffizienz
Vergleich von Kunststoff-Spritzgießmaschinen mit unterschiedlichen Hydrauliksystemen
Zyklus einer Kunststoff-Spritzgießmaschine:
Pumpe: | Konstantpumpe |
Antriebsmotor: | Asynchronmotor mit konstanter Drehzahl |
Regelung: | Ausschließlich mit klassischer Ventiltechnik |
Energieverbrauch: | 100 Prozent |
Pumpe: | Verstellpumpe |
Antriebsmotor: | Asynchronmotor mit konstanter Drehzahl |
Regelung: | Teilweise mit klassischer Ventiltechnik |
Energieverbrauch: | 70 Prozent |
Pumpe: | Voith Servopumpe |
Antriebsmotor: | Synchron-Servomotor mit variabler Drehzahl |
Regelung: | Ausschließlich oder teilweise mit der Servopumpe |
Energieverbrauch: | 30 Prozent |
Antriebe
Ein Antrieb mit Voith Servopumpen ist in vielerlei Hinsicht besser als andere Antriebsarten. Niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO), sichere Prozesse und eine hohe Produktivität kennzeichnen Spritzgießmaschinen mit Servopumpen-Antrieben von Voith.
Downloads allgemein
- IPS High-pressure internal gear pumps for variable speed drives PDF, 2.51 MB Englisch
- IPS Hochdruck-Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe PDF, 2.50 MB Deutsch
- DrivAx IPS Variable speed pump drives | Product data sheet PDF, 0.88 MB Englisch
- DrivAx IPS Drehzahlvariable Pumpenantriebe | Produktdatenblatt PDF, 0.89 MB Deutsch
Kontaktieren Sie unseren Experten
Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihre maßgeschneiderte Lösung zu finden
t +49 7152 992-3 Nachricht senden
Voith Service
Warum Voith Service?
- Alles aus einer Hand: Entwicklung, Konstruktion, Produktion – und Service!
- Jahrzehntelange Produkterfahrung als Erstausrüster und Serviceanbieter
- Schnelle und reibungslose Zusammenarbeit und bester Service durch weltweites Standortnetz
- Garantiert langjährige Partnerschaft und Planungssicherheit durch langfristige Unternehmensstabilität